UNSERE PROJEKTE

FÜR DIE FOLGENDEN PROJEKTE BIETEN WIR IHNEN DIE OPTIMALE LÖSUNG AN:

Unsere Erfahrung sowohl in Projekten mit einem sehr hohen Schwierigkeitsgrad wie z.B.:

-Freireservoire, Deichanlagen, Schwimmbecken

-Brunnenanlagen, Docke, Anlegestellen, Abwasserreinigungsanlagen

-Schächte; Bunker; Betonbauten, Betonbauten, die der aggressiven Einwirkung unterworfen sind.

-Fundamente, Keller, Unterirdische Strukturen (Parkhäuser, Tiefgaragen, Wegunterführungen

als auch die Verwendung von hochwertigen Materialien gibt uns die Möglichkeit, Ihnen die beste Lösung für Ihr Problem anzubieten, egal ob es sich um ein schwieriges Projekt oder einen einfachen Keller handelt.

FÜR DIE FOLGENDEN PROJEKTE BIETEN WIR IHNEN DIE OPTIMALE LÖSUNG AN:

Behälterabdichtungen

Abdichtungen von Schwimmbecken

Abdichtungen von Kanalschächten und Abwasserbereich

Parkplatz,Brückenabdichtungssysteme

Abdichtung im Wasserbau

Weiter auf der Seite finden Sie / Am Ende der Seite finden Sie einige der Lösungen, die wir für das jeweilige Problem vor Ort umgesetzt haben.

1. Beseitigung von Sickerwasser und Wasserabdichtung in der Wasseraufbereitungsanlage

Der Auftraggeber beschwerte sich über massive Wasserverluste aus den Behältern aufgrund von Betonschäden und mangelhaften Abdichtungen. Die Betonstrukturen enthielten zahlreiche Risse, mangelhafte Gussfugen, Entmischungen und in der Betonstruktur verbliebene Holzabstandshalter. Unser Team fand die optimale Lösung, um die Infiltrationen zu stoppen :
Eine Abdichtung gegen eindringendes Wasser bei bestehenden Betonbauteilen, aufgetragen auf der negativen Seite des Bauwerks, da das Wasser nicht aus den Becken abgeleitet werden konnte. Um Abhilfe zu schaffen, wurden alle Fugen zwischen der Platte und der Aufständerung demontiert und repariert, wobei Risse größer als 0,4 mm, bestehende Entmischungen und andere festgestellte Mängel beseitigt wurden. Nach diesen Arbeiten wurden die (zuvor aufgebrochenen) Risse und Entmischungen mit einem speziellen Abdichtungsmaterial grundiert und anschließend in aufeinanderfolgenden Schichten von maximal 2,5 cm mit der Abdichtung MORTAR aufgefüllt. Nach dem Ausbessern aller Risse und Entmischungen im Beton wurden zwei Schichten durch Bürsten aufgetragen.

2. Abdichtung des Regenrückhaltebeckens

DAS PROBLEM LAG AN MASSIVEN WASSERVERLUSTEN AUS DEM REGENWASSERRÜCKHALTUNGSBEHÄLTER

 Der Auftraggeber beschwerte sich über massive Wasserverluste aus dem Regenrückhaltebecken. Das Becken wies zahlreiche Risse, Fugen, Abtrennungen und nicht eingesteckte hölzerne Abstandshalter auf. Um Abhilfe zu schaffen, wurden alle Fugen und Risse beseitigt, die für die Schalung verwendeten hölzernen Abstandshalter entfernt und das Becken gereinigt und abgedichtet. Nach diesen Arbeiten wurden die (zuvor aufgebrochenen) Risse und Entmischungen mit einem speziellen Abdichtungsmaterial grundiert und anschließend in aufeinanderfolgenden Schichten von maximal 2 cm mit wasserdichtem MÖRTEL aufgefüllt. Nach dem Füllen aller Risse und Nähte wurden zwei aufeinanderfolgende Schichten Abdichtung gegen eindringendes Wasser aufgetragen.

3. Abdichtung des Fundaments eines Wohnungsgebäudes.

Der Bauherr wünschte die Errichtung eines Gebäudes Gf+4 mit Tiefgarage. Da in dem Gebiet, in dem sich das Gebäude befand, der Grundwasserspiegel noch in einer Tiefe von 2 m vorhanden war, wurde die Lösung gewählt, dem Beton Abdichtungsmaterial hinzuzufügen und die Fugen mit Abdichtungsband abzudichten. Die Effizienz des von uns implementierten Systems führte dazu, dass der Begünstigte kein anderes System zur Abdichtung des Fundaments, keine Membranen oder Drainagen an der Außenseite des Fundaments verwendete musste.

4. Abdichtung einer Tiefgarage

Abdichtung einer Tiefgarage, bestehend aus 3 Parkdecks (-3). Aufgrund von Schrumpfung sind die Platten zwischen den drei Untergeschossen gerissen. Im Winter wurden die Autos mit Schnee und Salz beladen. Dieser schmolz und floss durch die Risse in der Platte auf die Autos in der unteren Ebene. Da die Markierungen bereits angebracht waren, beschloss man, das Parkhaus so wenig wie möglich abzudichten, um sein Aussehen nicht zu beeinträchtigen. Abdichtungslösung:

 Die Lösung bestand darin, den Boden mit dem kristallbasierten Abdichtungsmaterial zu behandeln.

Dieses dringt in die bis zu 35 mm tiefen und bis zu 2 mm dicken Risse ein und verschließt sie durch Verstopfung und Kristallwachstum (Osmose). Um die Poren zu öffnen, wurden die Betonplatten mit einer Schleifmaschine abgeschliffen. Nach dem Schleifen wurde die gesamte Oberfläche mit einem Wasserstrahl, welcher mehr als 200 bar Druck hatte, gewaschen.  24 Stunden nach dem Waschen, als die Oberfläche verzinkt war, wurde mit dem Auftragen des Materials begonnen. Hierfür wurde ein Vermorel verwendet. Da die Risse sichtbar waren, wurde auf diese Bereiche besonderes Augenmerk gelegt. Nach dem Auftragen des Materials wurde die Platte nach etwa 30 Minuten erneut mit Wasser geflutet, damit das kristallbasierte Abdichtungsmaterial tief in den Beton eindringen konnte. Nach weiteren 30 Minuten wurde das überschüssige Material entfernt. Das Ergebnis waren horizontale Flächen des Parkhauses, die in kurzer Zeit und mit einem dauerhaften Ergebnis abgedichtet wurden, ohne das optische Erscheinungsbild zu zerstören.

5. Wasserabdichtung der Tiefgarage der Mehrzweckhalle - plötzliche Schwankungen des Grundwasserspiegels

Diese Lösung musste sowohl in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit als auch auf die Geschwindigkeit der Installation effizient sein. Die Lösung der Massenabdichtung der gegossenen Betone durch Zugabe von Abdichtungsmaterial in der Betonstation wurde aus Gründen der schnellen Ausführung und der Arbeitsersparnis gewählt. Das Abdichtungsmaterial wurde in einem Verhältnis von 1 % des Zements/mc des Betons gemäß der vom Betonwerk gelieferten Rezeptur zugegeben. Für die Abdichtung der Gussfugen wurde die Abdichtungslösung mit dehnbarem Band gewählt.

Damit werden die Fugen zwischen den gegossenen Elementen sowie zwischen den Betonierabschnitten abgedichtet. Das Ergebnis: eine effiziente Abdichtung zu minimalen Kosten und in kürzester Zeit: Rund 11.000 m² Betonplatte wurden mit einem Team von zwei Personen abgedichtet (gegossen in ca. zwei Wochen). Sie klebten das Dichtungsband zwischen den Fugen oder zwischen den Bauelementen und fügten den Beton hinzu, der vor Ort in die Platte gegossen wurde.

6. Abdichtungen von Regenrückhaltebecken, Feuerlöschbecken und Trinkwasserbecken.

Die Abdichtungslösungen sind derzeit Teil des Bauprojektes des größten Einkaufszentrums – MEGA MALL. Mit einer bebauten Gesamtfläche von 210.000 Quadratmetern, davon 72.000 Quadratmeter vermietbare Fläche, handelt es sich um eine Investition von 165 Millionen Euro. Der südafrikanische Investmentfonds New Europe Property Investments (NEPI) beschloss, die MEGA MALL PANTELIMON in der Nähe des Nationalstadions in Bukarest zu errichten, ein futuristisches Design, eine nachhaltige und sichere Konstruktion. Dank der schnellen Ausführung und der Zuverlässigkeit, die die Kristallisationstechnologie des Abdichtungsmaterials bietet, konnten wir hervorragende Ergebnisse erzielen. So wurden das Regenrückhaltebecken sowie die Feuerlösch- und Trinkwasserbecken rechtzeitig vor der Eröffnung des Einkaufszentrums fertiggestellt.

7. Wasserdichtungsarbeiten und Sanierungsarbeiten an U-Bahn-Tunneln

Wassereinbrüche sind ein häufiges Problem beim Bau und der Instandhaltung von Tunneln auf der ganzen Welt. Zur Abdichtung der Risse wurde ein System verwendet, bei dem ein kristallines Abdichtungsmaterial injiziert wird. Dieses einzigartige Verbundabdichtungsmaterial dehnt sich bei Feuchtigkeit schnell aus und eignet sich daher als Fugenmaterial für Bauwerksfugen. Die Oberflächenvorbereitung ist sehr wichtig. In dem Bereich, in dem Leckagen auftraten, wurde eine 5 cm tiefe und 5 cm breite Aussparung in der Betonstruktur vorgenommen. Die Aussparung wird mit Hilfe einer Flex und eines Meißels hergestellt. Für die Injektion des Materials wurden – 6 cm tiefe Löcher in den Beton gebohrt, – Kunststoffrohre mit einem Durchmesser von 35 mm installiert, – die Rohre mit einem Penetronstopfen befestigt. Der Packer wurde montiert und mit hohem Druck verpresst. Nachdem das Wasser abgestellt wurde, wird der Wasserdurchfluss zur Sicherheit gestoppt.

8. Sanierung von Trinkwassertanks 2 x 2500 m3

Der Auftraggeber wollte zwei Wassertanks mit einem Speichervolumen von je 2500 m3 strukturell sanieren und abdichten.
Diese befanden sich in einem mittleren Stadium der Verschlechterung. Das Hauptproblem, auf das sowohl der Begünstigte durch das spezialisierte Beratungsunternehmen als auch der Generalunternehmer hinwiesen, war der Korrosionszustand des Betoneisens im Boden der Tanks sowie das Vorhandensein tiefer Risse in den Seitenwänden der Tanks im Bereich der Ventilkammer. 
WASSERDICHTE LÖSUNG: Für die Abdichtung des Tanks bestand die technische Lösung darin,Abdichtungsmaterial auf die Betonelemente des Tanks aufzubringen, um den Beton abzudichten und vollständig zu schützen. Dazu wurden die Betonelemente mit Wasser abgesandet und geschliffen, um die Poren zu öffnen.  Für die Reparatur der Risse in den Tankwänden wurde ein 20/20 mm breiter Schlitz entlang des Risses erstellt, der mit besonderem Abdichtungsmaterial verfüllt wurde. 

Für die Sanierung der Tankdecke bestand die ursprüngliche Lösung darin, einige Metallnähte an die alten Bewehrungsdrähte zu schweißen, ein geschweißtes Netz anzubringen und ein Torcret anzubringen.
Gemeinsam mit den Konstrukteuren wurde beschlossen, die technische Lösung durch eine weniger kostspielige Lösung zu ersetzen. So wurde die Decke im Bereich der Bewehrungsdrähte mechanisch durchbrochen (Foto 6). Die verbleibenden Hohlräume um die Bewehrung und Bereiche mit losem Putz wurden mit Voranstrich grundiert und sofort mit Abdichtungsmaterial (hochfester faserverstärkter Mörtel) verfüllt.
Anschließend wurde die gesamte Decke abgedichtet . ERGEBNIS: Die beiden Tanks wurden vollständig saniert.

9. Reparatur von Wasserinfiltrationen und Abdichtung der gesamten Abwasserbehandlungsanlage Abwasserreinigungsanlage.

Reparatur von Sickerwasser und Abdichtung einer Kläranlage

Der Auftraggeber beklagte sich über massive Wasserverluste aus den Tanks aufgrund von Mängeln im Betonaufbau und mangelhafter Abdichtung. Die Betonkonstruktionen zeigten zahlreiche Risse, mangelhafte Betonierfugen, Entmischungen und in der Betonstruktur verbliebene Holzabstandshalter. Diese Wasserbehälter werden für die Herstellung von Bierrohstoffen benötigt, weshalb die Ausführungszeit begrenzt ist.

Wir haben die optimale Lösung gefunden, um die Infiltrationen mit Hilfe des aktiven Kristall-Abdichtungssystems zu stoppen, und zwar auf einer Fläche von ca. 450 Quadratmetern. Die Fertigstellung der Abdichtung in kurzer Zeit, sowie die Anwendung des aktiven Kristall- Abdichtungssystems auf feuchten Oberflächen hat den Empfänger angenehm überrascht.